Nothing ist einer der neusten Smartphones Marken auf dem deutschen Markt und setzt vor allem auf ein interessantes – um nicht zu sagen unverwechselbares – Design für die Modelle. Auch das Nothing Phone 3a (offiziell Nothing Phone (3a))setzt wieder auf dieses Konzept und das Aussehen wirkt daher sehr ikonisch und man sieht sofort, dass es sich um ein Nothing Phone handelt.
Preislich gesehen ordnen sich die Smartphones im Bereich der Mittelklasse ein. Der UVP liegt bei 329 Euro und man kann davon ausgehen, dass die Preise für die Modelle noch günstiger werden. Wahrscheinlich sinkt der Preis schon bald unter 300 Euro.
Ein Problem: die Geräte werden nach wie vor nicht bei allen Anbietern mit Vertrag gelistet. Das kennt man bereits vom Nothing Phone 2a und den anderen Geräten des Herstellern. Es gibt es also oft nur eine reduzierte Auswahl an Handyverträgen und Deals zum Nothing Phone 3a und daher kann es passieren, dass man den Wunschdeal nicht bekommt. Wir werden hier aber zukünftig die Deals und Aktionen listen, um die Auswahl etwas einfacher zu machen.
Das sind die Unterschiede bei Nothing Phone 3a und Nothing Phone 3a pro
Der Unterschied zwischen dem Nothing Phone (3a) und dem Nothing Phone (3a) Pro zeigt sich vor allem in mehreren zentralen Bereichen, die auf den verfügbaren Informationen aus Leaks, Teasern und der offiziellen Vorstellung am 4. März 2025 basieren. Stand heute, dem 6. März 2025, sind die Details noch frisch und stammen aus den neuesten Berichten. Der markanteste Unterschied liegt in der Kamera: Das Nothing Phone (3a) verfügt über eine Triple-Kamera mit einem 50-MP-Hauptsensor (mit OIS), einem 8-MP-Ultraweitwinkel und einem 50-MP-Teleobjektiv mit 2x optischem Zoom, während das Nothing Phone (3a) Pro ebenfalls eine Triple-Kamera bietet, jedoch mit einem 50-MP-Hauptsensor (mit OIS), einem 8-MP-Ultraweitwinkel und einem 50-MP-Periskop-Teleobjektiv, das 3x optischen Zoom und bis zu 60x Ultra-Zoom sowie Makro-Modus ermöglicht. Die Frontkamera unterscheidet sich ebenfalls deutlich: Beim 3a hat sie 32 MP, beim Pro-Modell 50 MP mit Unterstützung für 4K-Videoaufnahmen.
Ein weiterer Unterschied zeigt sich bei den Speicher- und RAM-Optionen. Das Nothing Phone (3a) ist flexibler und bietet 8 GB oder 12 GB RAM sowie 128 GB oder 256 GB Speicher, während das Nothing Phone (3a) Pro ausschließlich mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher erhältlich ist, was es auf eine höhere Konfiguration festlegt. Auch das Design der Kamera-Anordnung unterscheidet sich: Beim 3a sind die Kameras in einem schmalen, horizontalen Streifen angeordnet, während das Pro-Modell ein rundes, größeres Kameramodul hat, das aufgrund der Periskop-Optik stärker aus der Rückseite hervorsteht. In Sachen Konnektivität punktet das Pro-Modell mit eSIM-Unterstützung zusätzlich zu physischen Dual-SIM-Karten, während das 3a nur physische SIMs unterstützt. Preislich liegt das Nothing Phone (3a) bei etwa 329 € (für 8 GB/128 GB), während das Nothing Phone (3a) Pro mit ca. 459 € (für 12 GB/256 GB) deutlich teurer ist.
Trotz der Unterschiede teilen sich die beiden Modelle viele Gemeinsamkeiten. Beide nutzen den Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor, haben ein 6,7-Zoll-FHD+-AMOLED-Display mit 120 Hz und flachem Design, einen 5000-mAh-Akku mit 50W-Schnellladen (ohne kabelloses Laden), IP64-Schutz gegen Staub und Spritzwasser, Nothing OS 3.1 auf Basis von Android 15 und das ikonische Glyph-Interface mit LED-Elementen auf der Rückseite. Insgesamt richtet sich das Nothing Phone (3a) Pro an Nutzer, die eine bessere Kamera mit höherem Zoom, Makro-Fähigkeiten und eine stärkere Selfie-Kamera suchen, während das Nothing Phone (3a) eine günstigere, aber dennoch leistungsstarke Option für den Alltag bietet. Wer auf Premium-Features wie erweiterten Zoom oder eSIM Wert legt, sollte zum Pro-Modell greifen; für den normalen Gebrauch reicht das 3a vollkommen aus.
Für welche Nutzer ist das Nothing Phone 3a eine gute Empfehlung?
Das Nothing Phone (3a) ist ein Mittelklasse-Smartphone, das sich durch ein einzigartiges Design, solide Leistung und einen attraktiven Preis auszeichnet. Basierend auf den technischen Daten und dem Konzept von Nothing, hier eine Einschätzung, für welche Nutzer es sich lohnt:
1. Design- und Technik-Enthusiasten
- Warum? Das transparente Design mit Glyph-LEDs ist ein Hingucker und unterscheidet sich deutlich von der Masse. Die Mischung aus japanischer Ästhetik und industriellem Look spricht Nutzer an, die Wert auf Individualität und Stil legen.
- Beispiel: Kreative Köpfe oder Tech-Fans, die ein Gerät mit Persönlichkeit suchen.
2. Preisbewusste Nutzer mit Interesse an guter Leistung
- Warum? Mit dem Snapdragon 7s Gen 3, bis zu 12 GB RAM und einem Preis ab ca. 329 € bietet es eine starke Mittelklasse-Performance zu einem erschwinglichen Preis. Es ist ideal für alle, die kein High-End-Gerät brauchen, aber dennoch flüssige Bedienung und Multitasking erwarten.
- Beispiel: Studenten oder Berufseinsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
3. Fotografie-Interessierte im Alltag
- Warum? Die Triple-Kamera (50 MP Hauptsensor mit OIS, 8 MP Ultraweitwinkel, 50 MP 2x Tele) liefert solide Ergebnisse für alltägliche Fotos und leichte Zoom-Aufnahmen. Es ist nicht auf Pro-Niveau wie das 3a Pro, aber für Social Media und Hobbyfotografie ausreichend.
- Beispiel: Instagram-Nutzer oder Reisende, die spontane Momente festhalten wollen.
4. Nutzer, die ein leichtes, modernes System schätzen
- Warum? Nothing OS 3.1 (basierend auf Android 15) ist schlank, anpassbar und bietet mit Features wie dem „Essential Key“ (AI-unterstützt) einen frischen Ansatz. Dazu kommen 6 Jahre Software-Updates (3 Android-Updates, 6 Jahre Sicherheitsupdates).
- Beispiel: Technikaffine Nutzer, die ein aufgeräumtes Betriebssystem und lange Unterstützung mögen.
5. Mittelklasse-Gamer und Multimedia-Fans
- Warum? Das 6,7-Zoll FHD+ AMOLED-Display mit 120 Hz und Stereo-Lautsprechern bietet ein gutes Erlebnis für Videos, Filme und Casual-Gaming. Der Snapdragon 7s Gen 3 ist nicht top-tier, aber für Spiele wie PUBG Mobile oder Genshin Impact auf mittleren Einstellungen geeignet.
- Beispiel: Pendler oder Gelegenheitsspieler, die Unterhaltung unterwegs suchen.
Für wen ist es weniger geeignet?
- High-End-Anspruchsvolle: Wer maximale Leistung (z. B. Snapdragon 8 Elite) oder 4K-Video in Profiqualität braucht, sollte zum Nothing Phone (3a) Pro oder anderen Flaggschiffen greifen.
- Zoom-Enthusiasten: Der 2x-Telefoto-Zoom ist begrenzt; das 3a Pro mit 3x-Periskop ist hier überlegen.
- Minimalisten mit kleinem Budget: Für unter 200 € gibt es günstigere Alternativen, wenn nur grundlegende Funktionen benötigt werden.
- US-Nutzer: Die Verfügbarkeit ist in den USA stark eingeschränkt (nur über das Beta-Programm), was es weniger praktikabel macht.
Das Nothing Phone (3a) lohnt sich für Nutzer, die ein stilvolles, funktionales Mittelklasse-Smartphone mit guter Alltagsleistung, ansprechendem Display und solider Kamera zu einem fairen Preis suchen. Es ist perfekt für technikbegeisterte Individualisten, die Wert auf Design und Software legen, ohne ein Premium-Budget auszugeben. Wer jedoch Spitzenleistung oder spezialisierte Features (z. B. extremen Zoom) braucht, sollte das 3a Pro oder andere Optionen in Betracht ziehen.
VIDEO Das Nothing Phone 3a im Test
Die technischen Daten des Nothing Phona 3a
Spezifikation | Nothing Phone (3a) |
---|---|
Display | 6,7 Zoll FHD+ AMOLED, 120 Hz, flaches Design, Panda Glass |
Prozessor | Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 (4 nm) |
GPU | Adreno 720 |
RAM | Bis zu 12 GB |
Speicher | 128 GB oder 256 GB |
Hauptkamera | Triple-Kamera: – 50 MP (Hauptsensor, OIS) – 8 MP Ultraweitwinkel – 50 MP Tele (2x optischer Zoom) |
Frontkamera | 32 MP |
Videoaufnahme | Nicht spezifiziert (vermutlich 4K@30fps) |
Akku | 5000 mAh, 50W Schnellladen |
Betriebssystem | Nothing OS 3.1 (basierend auf Android 15) |
Fingerabdrucksensor | Im Display (vermutlich optisch) |
Schutzklasse | IP64 (Staub- und Spritzwasserschutz) |
Konnektivität | 5G, WiFi 6, Bluetooth 5.4, NFC |
Besonderheiten | Glyph-LEDs, AI-integrierter “Essential Key” |
Gewicht | Nicht bestätigt (ca. 200-210 g geschätzt) |
Preis | Ab 329 € |
Was bedeutet Nothing beim Nothing Phone 3a?
Der Name “Nothing” für das Nothing Phone 3a stammt von der Philosophie des Unternehmens, das sich auf Einfachheit und Minimalismus konzentriert. Das Unternehmen Nothing wurde 2020 in London gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, Technologieprodukte zu entwickeln, die sich durch ihr schlichtes Design und ihre Benutzerfreundlichkeit auszeichnen. Das Nothing Phone 3a setzt diese Philosophie fort, indem es ein transparentes Design und interaktive Leuchtelemente verwendet, um ein einzigartiges und minimalistisches Erscheinungsbild zu schaffen.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?