Wenn das Handy verloren oder gestohlen wurde, ist in der Regel nicht nur das Gerät selbst weg, sondern auch die eingelegte Simkarte oder im Zweifel auch mehrere Sim Karten, wenn man ein Dual Sim Gerät nutzt. Vor allem, wenn man keine PIN mehr für die Sim Karten hat, können auch Dritte dann sehr schnell die eigene Handy-Flat nutzen und damit teure Verbindungen herstellen, Waren bestellen oder kriminelle Handlungen begeben. Daher sollte man sich nicht nur um die Sicherheit des Handys kümmern, sondern auch die Simkarte (oder auch die eSIM) und damit die Flat sperren. Die beste Vorgehensweise in diesem Fall haben wir hier aufgezeigt.
Handy Flatrates sperren – das sollte man bei Verlust oder Diebstahl des Handys tun
Wenn Sie Ihr Smartphone verloren haben oder es gestohlen wurde, sollten Sie die folgenden Schritte unternehmen:
- Versuchen Sie, Ihr Smartphone zu orten. Wenn Sie die Ortung Ihres Smartphones aktiviert haben, können Sie es mithilfe der Funktionen „Mein iPhone suchen“ (iOS) oder „Mein Gerät finden“ (Android) orten.
- Sperren Sie Ihre SIM-Karte. Wenn Sie Ihre SIM-Karte sperren, kann der Dieb nicht mehr mit Ihrem Smartphone telefonieren oder SMS senden. Wenn Ihr Mobilfunkanbieter ein Online-Kundenportal anbietet, können Sie Ihre SIM-Karte auch dort sperren. Melden Sie sich in das Kundenportal an und gehen Sie dann zum Bereich „SIM-Karten“. Dort sollten Sie eine Option finden, um Ihre SIM-Karte zu sperren. Rufen Sie den Kundenservice Ihres Mobilfunkanbieters an und geben Sie Ihre Rufnummer und die Kartennummer Ihrer SIM-Karte an. Der Kundenservice wird Ihre SIM-Karte dann sperren. Bei vielen Anbietern kann man auch die zentrale Sperr-Rufnummer 116116 nutzen. Die Sperre ist auch bei kostenlosen Simkarten und Rufnummern wichtig, denn nur so stellt man sicher, dass mit der eigenen Sim keine Straftaten begangen oder teure Bestellungen durchgeführt werden. Bei mehrere Simkarten zum Vertrag reicht es in der Regel, die Sim im Handy zu sperren, das gestohlen oder verloren wurde. Auch die eSIM sollte man sperren lassen, wenn man diese statt einer Plastik-Sim nutzt.
- Melden Sie den Verlust oder Diebstahl Ihres Smartphones bei der Polizei. Die Polizei kann Ihnen bei der Suche nach Ihrem Smartphone helfen.
- Ändern Sie Ihre Passwörter. Wenn der Dieb Zugriff auf Ihr Smartphone hat, kann er auch auf Ihre Passwörter für andere Online-Konten zugreifen. Ändern Sie daher Ihre Passwörter für alle wichtigen Online-Konten.
Hier sind einige weitere Tipps, die Sie bei Verlust oder Diebstahl Ihres Smartphones beachten sollten:
- Löschen Sie Ihre persönlichen Daten. Wenn Sie befürchten, dass der Dieb Zugriff auf Ihre persönlichen Daten hat, sollten Sie diese löschen. Sie können dies tun, indem Sie Ihr Smartphone aus der Ferne löschen.
- Sichern Sie Ihre Daten. Auch wenn Sie Ihre persönlichen Daten gelöscht haben, ist es wichtig, Ihre Daten regelmäßig zu sichern. So können Sie Ihre Daten wiederherstellen, wenn Ihr Smartphone verloren geht oder gestohlen wird.
Wenn Sie diese Schritte ergreifen, können Sie die Folgen des Verlusts oder Diebstahls Ihres Smartphones minimieren.
VIDEO Handy gestohlen – diese Tipps sollte man umsetzen
Hier sind die Schritte im Detail erklärt:
1. Ortung
Wenn Sie die Ortung Ihres Smartphones aktiviert haben, können Sie es mithilfe der Funktionen „Mein iPhone suchen“ (iOS) oder „Mein Gerät finden“ (Android) orten.
- iOS: Öffnen Sie die App „Mein iPhone suchen“ und melden Sie sich mit Ihrer Apple-ID an.
- Android: Öffnen Sie die App „Find my device“ und melden Sie sich mit Ihrem Google-Konto an.
Wenn Sie Ihr Smartphone finden, können Sie es mithilfe der Ortungsfunktion auf der Karte verfolgen. Sie können auch einen Ton abspielen, um Ihr Smartphone zu finden, wenn es sich in der Nähe befindet.
2. SIM-Karte sperren
Wenn Sie Ihre SIM-Karte sperren, kann der Dieb nicht mehr mit Ihrem Smartphone telefonieren oder SMS senden. In der Regel erhalten Sie dann eine Ersatzkarte mit der gleichen Rufnummer und der gleichen Handyflut. An den Konditionen ändert sich dadurch also nichts. Auch bei einer eSIM sollte man diese sperren.
- iOS & Android: Rufen Sie Ihren Mobilfunkanbieter an und fordern Sie die Sperrung Ihrer SIM-Karte an.
Je nach Anbieter werden aber 10 bis 20 Euro für die Ersatzkarte berechnet. Bei einer eSIM ist es oft billiger, da hier nur der Aktivierungscode neu erstellt werden muss.
HINWEIS Im Prepaid Bereich ist das Kostenrisiko nicht so groß, weil nur das verbraucht werden kann, was auf die Simkarte geladen wurde. Dennoch sollte man auch Prepaid Simkarten sperren. Das gilt ebenso für kostenlose Sim Karten, die man eventuell gar nicht mehr braucht.
3. Polizei
Ein wichtiger Schritt bei Verlust oder Diebstahl eines Smartphones ist die Kontaktaufnahme mit der Polizei. Sie kann bei der Suche nach dem Gerät unterstützen und gegebenenfalls eine Anzeige aufnehmen, die auch für die Versicherung relevant ist. In vielen Fällen verlangen Versicherungen eine polizeiliche Bestätigung, um den Schaden regulieren zu können. Daher empfiehlt es sich, den Vorfall zeitnah zu melden und alle relevanten Informationen bereitzuhalten.
Besitzer eines iPhones sollten den Verlust oder Diebstahl direkt bei der Polizei anzeigen. Dabei ist es hilfreich, die IMEI-Nummer des Geräts bereitzuhalten. Diese eindeutige Identifikationsnummer ermöglicht es den Behörden, das Smartphone im Falle eines Auffindens eindeutig zuzuordnen. Die IMEI kann in der Regel über die Originalverpackung, die Rechnung oder über das Apple-Konto abgerufen werden.
Auch Android-Nutzer sollten den Vorfall umgehend bei der Polizei melden. Wie beim iPhone ist auch hier die IMEI-Nummer entscheidend, um das Gerät eindeutig identifizieren zu können. Sie findet sich ebenfalls auf der Verpackung, in den Geräteeinstellungen oder im Google-Konto. Die Polizei kann mit dieser Nummer das Gerät in Datenbanken erfassen und gegebenenfalls bei Kontrollen oder Ermittlungen wiederfinden.
Zusätzlich zur Anzeige bei der Polizei sollte der Diebstahl oder Verlust auch der eigenen Versicherung gemeldet werden – insbesondere, wenn eine Handyversicherung besteht. Die Kombination aus polizeilicher Anzeige und Versicherungsinformation erhöht die Chancen auf Ersatz oder Erstattung und stellt sicher, dass alle rechtlichen Schritte korrekt eingeleitet wurden.
4. Passwörter ändern
Wenn der Dieb Zugriff auf Ihr Smartphone hat, kann er auch auf Ihre Passwörter für andere Online-Konten zugreifen. Ändern Sie daher Ihre Passwörter für alle wichtigen Online-Konten.
- iOS: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Passwörter & Accounts“ und ändern Sie die Passwörter für alle wichtigen Konten.
- Android: Gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Sicherheit“ > „Passwörter“ und ändern Sie die Passwörter für alle wichtigen Konten.
5. Daten löschen
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr gestohlenes oder verlorenes Smartphone in die falschen Hände geraten ist und der Dieb möglicherweise Zugriff auf Ihre persönlichen Daten hat, sollten Sie schnell handeln und diese Daten löschen. Die sicherste Methode hierfür ist das sogenannte Fernlöschen, bei dem alle Inhalte auf dem Gerät aus der Ferne entfernt werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass das Smartphone bereits vor dem Verlust bei den entsprechenden Diensten registriert und mit einem Konto verknüpft war. Ist dies nicht der Fall, steht die Fernlöschfunktion leider nicht zur Verfügung.
Für iPhone-Nutzer erfolgt das Löschen über die App „Mein iPhone suchen“. Nach dem Öffnen der App wählen Sie das betroffene Gerät aus und tippen auf „iPhone löschen“. Dadurch werden alle Daten vom Gerät entfernt, sobald es mit dem Internet verbunden ist. Zusätzlich wird das Gerät gesperrt und kann nur mit Ihrer Apple-ID wieder aktiviert werden, was einen Weiterverkauf erschwert.
Auch Android-Nutzer können ihr Gerät aus der Ferne löschen. Dazu öffnen Sie die App „Find My Device“ oder rufen die entsprechende Webseite auf. Dort wählen Sie das betroffene Smartphone aus und tippen auf „Gerät löschen“. Alle Daten werden entfernt, sobald das Gerät online ist. Auch hier wird das Gerät gesperrt, sodass es ohne Ihre Google-Zugangsdaten nicht mehr nutzbar ist.
Das Fernlöschen schützt Ihre privaten Informationen wie Fotos, Nachrichten, Kontakte und Zugangsdaten vor Missbrauch. Es ersetzt jedoch nicht die Anzeige bei der Polizei oder die Meldung an Ihre Versicherung. Beide Schritte sollten zusätzlich erfolgen, um rechtlich und versicherungstechnisch abgesichert zu sein.
6. Daten sichern
Auch wenn Sie Ihre persönlichen Daten gelöscht haben, ist es wichtig, Ihre Daten regelmäßig zu sichern. So können Sie Ihre Daten wiederherstellen, wenn Ihr Smartphone verloren geht oder gestohlen wird.
- iOS: Sie können Ihre Daten mit iCloud sichern.
- Android: Sie können Ihre Daten mit Google Drive oder einer anderen Drittanbieter-App sichern.
VIDEO: IMEI beim Handy nutzen
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?