Hersteller

Poco F7 und Poco F7 pro und Ultra mit Vertrag: die aktuellen Deals und Angebote im Überblick

veröffentlicht:

| aktualisiert:

Die Poco F7 Serie von Xiaomi, die am 27. März 2025 vorgestellt wurde, besteht aus dem Poco F7, Poco F7 Pro und Poco F7 Ultra. Sie bringt leistungsstarke Technik in verschiedenen Preisklassen und richtet sich an Nutzer, die viel Performance fürs Geld wollen. Der Preisbereich ist durch das neue Ultra-Modell größer geworden und startet bei ca. 350 Euro. Das Ultra-Modell der F7 Serie kostet dann 750 Euro und ist aktuell das teuerste Modell bei Poco.

Bei diesen Preisen lohnt es sich natürlich wieder, die Modelle mit Handyvertrag zu erwerben um die Kosten über 24 Monate zu verteilen. Allerdings gilt auch bei der Poco F7 Serie (wie beispielsweise auch bei den Handyverträgen zum Poco X7), dass man die Modelle eher selten in Deals und Angeboten findet. Nur wenige Unternehmen listen Handyverträge zum Poco generell. Daher wird es wohl auch bei den F7-Smartphones wieder nur wenige Deals geben.

Die aktuellen Deals und Angebote zu den Poco F7

26.05.2025 – Das Poco F7 Pro (512GB) mit 100 GB Otelo Allnet Flat (Vodafone Netz) nur 29,99 Euro monatlich bei 1 Euro Kaufpreis. Inklusive 10 Euro Wechselbonus (39,99 Euro Anschluss + 4,95 Euro Versand)

26.05.2025 – Ultra zum kleinen Preis: das Topmodell Poco F7 Ultra (512GB) für 39.99 Euro bei 1 Euro Kaufpreis zusammen mit einem 60 GB Allnet Handyvertrag von Freenet (im Netz von Vodafone). Die Anschlussgebühr kann komplett erstattet werden und dazu gibt es 150 Euro Bonus, wenn man die alte Rufnummer mitbringt!


Vergleichbare Modelle findet man auf dem Markt mittlerweile auch bei anderen Anbietern. In etwa in diesem Preisbereich liegen beispielsweise das Samsung Galaxy A56 und auch das OnePlus 13R. Vor allem zum Samsung Gerät findet man auch viele Deals und Angebote mit Vertrag. Wer also zwingend einen Handyvertrag zum Smartphone möchte, sollte bei diesen Modellen nachschauen.

Diese Nutzer soll die Pol F7 Serie ansprechen

Die Poco F7 Serie – bestehend aus Poco F7, F7 Pro und F7 Ultra – bietet für verschiedene Nutzergruppen spannende Optionen, je nach Bedürfnissen und Budget. Das Poco F7 lohnt sich vor allem für preisbewusste Nutzer, Einsteiger oder Wenignutzer, die ein solides Smartphone suchen. Mit einem Preis zwischen 300 und 400 €, einem Snapdragon 8s Elite, einem 120-Hz-AMOLED-Display und einem großen Akku von bis zu 7000 mAh punktet es bei Alltagsaufgaben wie Social Media, Streaming oder einfachen Spielen wie PUBG. Es ist perfekt für Studenten mit knappem Budget, ältere Nutzer, die ein modernes, aber unkompliziertes Gerät wollen, oder als Zweitgerät für Reisen und Arbeit – dank IP68-Schutz und langer Akkulaufzeit. Vielnutzer, die High-End-Gaming oder professionelle Fotografie betreiben, könnten jedoch an die Grenzen von Prozessor und Kamera stoßen.

Das Poco F7 Pro richtet sich an Preis-Leistungs-Jäger, Gamer und Mittelklasse-Fans, die mehr Power wollen. Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 bietet es genug Leistung für anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact mit 90 FPS und flüssiges Multitasking, während das 2K+-AMOLED-Display mit 120 Hz und der 6000-mAh-Akku mit 90 Watt Schnellladung lange Gaming- oder Streaming-Sessions ermöglichen. Für ca. 550-600 € (mit Rabatten ab 500 €) liefert es Flaggschiff-Feeling zum Mittelklasse-Preis – ideal für mobile Gamer, die hohe FPS ohne riesige Ausgaben suchen, technikaffine Nutzer, die eine gute 50-MP-Kamera und Premium-Features wie Gorilla Glass 7i schätzen, oder Berufstätige, die ein schnelles, zuverlässiges Gerät für Arbeit und Freizeit brauchen. Weniger geeignet ist es für Fotografie-Enthusiasten wegen der fehlenden Telekamera oder Nutzer, die kabelloses Laden erwarten.

Das Poco F7 Ultra schließlich spricht Poweruser, Technikfans und semiprofessionelle Nutzer an, die maximale Leistung wollen, ohne Oberklasse-Preise zu zahlen. Mit dem Snapdragon 8 Elite und einem VisionBoost D7 Grafikchip für bis zu 120 FPS in Top-Spielen, einem 5300-mAh-Akku mit 120 Watt Schnellladung und 50 Watt kabellosem Laden sowie einer Triple-Kamera (50 MP Hauptsensor, 50 MP Telezoom, 32 MP Ultraweitwinkel) setzt es Maßstäbe. Ab ca. 700-750 € (mit Rabatten ab 650 €) ist es perfekt für High-End-Gamer, Fotografie-Liebhaber, die Flexibilität mit Tele- und Makroaufnahmen suchen, oder Technikbegeisterte, die Features wie NFC, IR-Blaster und sechs Jahre Sicherheitsupdates schätzen. Weniger lohnt es sich für Nutzer mit geringem Budget oder solche, die nur grundlegende Funktionen brauchen, da die Power hier überdimensioniert wäre.

Für die Nutzung empfehlen wir ausreichend Datenvolumen. Es muss dabei keine unbegrenzte Flat sein, aber wer täglich surfen und amen möchte, sollte auf Flatrates mit 20 bis 50 GB monatlichen Datenvolumen zurückgreifen. Grundsätzlich kann man die Poco F7 Serie aber auch mit Prepaid Sim Karten betreiben.

Kurz gesagt: Das Poco F7 ist ein starker Einstieg für Sparfüchse, das F7 Pro ein Mittelklasse-Kraftpaket für Gamer und Allrounder, und das F7 Ultra ein erschwingliches Flaggschiff für anspruchsvolle Nutzer – jede Variante trifft genau die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe!

Technik und Features der Poco F7 Serie

Gemeinsame Features der Serie

  • Display: Alle Modelle haben ein 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz Bildwiederholrate und einer Auflösung von 3200 x 1440 Pixeln (2K+). Die Spitzenhelligkeit liegt bei bis zu 3200 Nits, was auch bei Sonneneinstrahlung klare Sicht garantiert.
  • Betriebssystem: HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15, inklusive KI-Funktionen (HyperAI) wie Bildbearbeitung, Dolmetscher und Interkonnektivität mit anderen Xiaomi-Geräten.
  • Robustheit: IP68-Zertifizierung für Wasser- und Staubschutz sowie hochwertige Materialien (Glasrückseite, Metallrahmen bei Pro und Ultra).
  • Fingerabdrucksensor: Ultraschallsensor unter dem Display, der schneller und zuverlässiger als optische Sensoren ist.

Poco F7 Technik

  • Prozessor: Snapdragon 8s Elite (eine abgespeckte Version des Snapdragon 8 Elite), der solide Leistung für Alltag und Gaming bietet.
  • Akku: Bis zu 7000 mAh (je nach Region/Modell variabel), mit 45-90 Watt Schnellladung (genaue Specs können je nach Markt differieren).
  • Kamera: 50-MP-Hauptkamera, Details zu weiteren Sensoren sind noch unklar.
  • Speicher: LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Speicher, genaue Größen noch nicht final bestätigt.
  • Zielgruppe: Budget-orientierte Nutzer, die dennoch starke Hardware wollen. Launch wird für Q2 2025 (Mai/Juni) erwartet.

Poco F7 Pro

  • Prozessor: Snapdragon 8 Gen 3 – ein Flaggschiff-Chip von 2023, der immer noch top Performance für Gaming (z. B. Genshin Impact mit 90 FPS) und Multitasking liefert.
  • Akku: 6000 mAh mit 90 Watt Schnellladung (voll in ca. 35 Minuten), kein kabelloses Laden.
  • Kamera: Dual-Kamera mit 50-MP-Hauptsensor (OIS, f/1.6) und 8-MP-Ultraweitwinkel, plus 20-MP-Frontkamera.
  • Speicher: Varianten mit 12 GB RAM + 256 GB oder 512 GB (UFS 4.1).
  • Displayschutz: Corning Gorilla Glass 7i.
  • Preis: Ab ca. 550-600 € (UVP), mit Early-Bird-Rabatten ab 500 €.
  • Zielgruppe: Preis-Leistungs-Bewusste, die ein starkes Mittelklasse-Gerät mit Premium-Features suchen.

Poco F7 Ultra

  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite (aktuellster Qualcomm-Chip mit bis zu 4,32 GHz) plus VisionBoost D7 Grafikchip für extra Gaming-Power (bis zu 120 FPS in anspruchsvollen Spielen).
  • Akku: 5300 mAh mit 120 Watt Schnellladung (voll in unter 30 Minuten) und 50 Watt kabellosem Laden.
  • Kamera: Triple-Kamera: 50-MP-Hauptsensor (OIS, f/1.6), 50-MP-Telezoom (2,5x optisch, Floating-Lens-Design für Makro), 32-MP-Ultraweitwinkel (120°); 32-MP-Frontkamera.
  • Speicher: 12 GB/256 GB oder 16 GB/512 GB (UFS 4.1).
  • Displayschutz: Poco Shield Glass (vergleichbar mit Xiaomi Shield Glass, robust gegen Stürze).
  • Extras: NFC, IR-Blaster, Stereolautsprecher, Bluetooth 5.3.
  • Preis: Ab ca. 700-750 € (UVP), mit Early-Bird-Rabatten ab 650 €.
  • Zielgruppe: High-End-Nutzer, die maximale Leistung und Kameraflexibilität wollen, ohne Oberklasse-Preise zu zahlen.

Was können die Poco F7 besonders?

  1. Performance: Von „sehr gut“ (F7) bis „Spitzenklasse“ (Ultra) – ideal für Gaming, Multitasking und anspruchsvolle Apps.
  2. Kamera: Das Ultra-Modell sticht mit Telezoom und Makro heraus, während Pro und F7 solide Alltagsfotografie bieten.
  3. Akku: Große Kapazitäten und schnelles Laden (vor allem Ultra) für lange Nutzung ohne Kompromisse.
  4. Preis-Leistung: High-End-Features zu Mittelklasse-Preisen, mit Rabatten zum Launch (bis 10. April 2025).
  5. Updates: Vier Jahre Android-Updates und sechs Jahre Sicherheitsupdates (Pro und Ultra).

Die Poco F7 Serie deckt ein breites Spektrum ab: Das Basis-F7 ist ein starker Budget-Allrounder, das F7 Pro ein Mittelklasse-Kraftpaket und das F7 Ultra ein erschwingliches Flaggschiff. Besonders das Ultra-Modell hebt sich mit aktuellster Technik (Snapdragon 8 Elite, kabelloses Laden, Triple-Kamera) ab und konkurriert mit teureren Geräten, bleibt aber unter 800 €. Für Technikfans, die viel Leistung fürs Geld wollen, ist die Serie ein Volltreffer!

VIDEO Das Poco F7 Ultra im Test

Die richtigen Simkarten für die Poco F7

Die Poco F7 Serie – also das Poco F7, F7 Pro und F7 Ultra – verwendet ausschließlich Nano-SIM-Karten. Alle Modelle sind Dual-SIM-fähig, was bedeutet, dass du zwei physische Nano-SIM-Karten gleichzeitig einlegen kannst, um beispielsweise private und geschäftliche Nummern zu trennen oder im Ausland eine lokale SIM zu nutzen. Eine eSIM-Unterstützung gibt es bei keinem der drei Modelle, sodass du dich auf physische Karten beschränken musst. Auch ein Speicherkarten-Slot für microSD fehlt, da der Platz für die Dual-SIM-Funktionalität genutzt wird.

Der SIM-Kartensteckplatz befindet sich bei allen Modellen an der Seite des Geräts (meist links oder unten, je nach Design) und wird mit einem SIM-Auswurfwerkzeug geöffnet, das im Lieferumfang enthalten ist – alternativ kannst du eine Büroklammer verwenden. Wichtig: Die Modelle unterstützen moderne Mobilfunkstandards wie 5G, 4G, 3G und 2G, aber die genauen Frequenzbänder können je nach Region und Variante (Global, EU, etc.) leicht variieren. Es lohnt sich, vor dem Kauf zu prüfen, ob dein Mobilfunkanbieter mit den unterstützten Bändern kompatibel ist, besonders wenn du außerhalb der EU unterwegs bist.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar