Die iPhone 16 pro und iPhone 16 pro max sind die absoluten Premium-Modelle bei Apple und ergänzen die normalen iPhone 16 sowohl technisch als auch beim Preis nach oben. Wer also die beste Technik von Apple haben möchte, ist bei der Pro-Serie richtig und findet hier die neusten Funktionen, die Apple im Smartphone Bereich bieten kann. Dafür zahlt man allerdings auch die höchsten Preis, den Apple für Smartphone Modelle verlangt.
Die Preise für das iPhone 16 Pro und das iPhone 16 Pro Max variieren je nach Speicherkapazität. Hier sind die aktuellen Preise zum Start der 16er Serie:
iPhone 16 Pro:
- Startpreis: 1.199 Euro
- 256 GB: 1.329 Euro
- 512 GB: 1.579 Euro
- 1 TB: 1.829 Euro
iPhone 16 Pro Max:
- Startpreis: 1.449 Euro
- 256 GB: 1.450 Euro
- 512 GB: 1.700 Euro
Diese Preise können je nach Anbieter und möglichen Rabatten variieren. Wenn man ein älteres iPhone in Zahlung gibt, kann man möglicherweise einen zusätzlichen Rabatt erhalten. Im Vergleich zum iPhone 15 und auch zum iPhone 15 pro max sind die Preise erfreulicherweise stabil geblieben. Dennoch lohnt es sich für die meisten Nutzer wahrscheinlich mehr, die Geräte mit Handyvertrag und Flatrate und damit zu einem monatlichen Preis zu holen und nicht
Die aktuellen Preise für iPhone 16 pro und pro max
Welche Vorteile haben die Pro-Modelle gegenüber den normalen iPhone 16?
Das iPhone 16 Pro bietet im Vergleich zu den normalen Modellen, wie dem iPhone 16 und iPhone 16 Plus, eine Reihe von wichtigen Verbesserungen und erweiterten Funktionen. Apple nennt diese Geräte zwar nicht Ultra, aber es sind aktuell die Premium-Modelle von Apple und damit die Gegenstücke zu den Ultra-Smartphones anderer Hersteller.
Hauptverbesserungen des iPhone 16 Pro:
- ProMotion-Display: Das iPhone 16 Pro verfügt über ein 120 Hz ProMotion-Display, das für flüssigere Animationen und schnellere Reaktionszeiten sorgt.
- Kamera: Die Kamera des iPhone 16 Pro hat verbesserte Fotografie-Funktionen, einschließlich eines neuen Periskop-Teleobjektivs, das eine bessere Zoom-Fähigkeit bietet und hochauflösende Bilder bei verschiedenen Lichtverhältnissen ermöglicht.
- Materialien: Das iPhone 16 Pro ist aus hochwertigerem Material, wie Edelstahl und Keratinschicht, gefertigt, was es robuster und gleichzeitig eleganter macht.
- ProRAW und ProRes: Unterstützung für ProRAW– und ProRes-Video-Aufnahmen, was professionelle Fotografen und Videografen anspricht.
- A18 pro Chip: Ausgestattet mit dem neuen A118 Bionic Chip, der eine höhere Leistung und Effizienz bietet, insbesondere bei grafikintensiven Anwendungen und Spielen. Apple verspricht eine 17 Prozent höhere Speicherbandbreite im gesamten System – die höchste, die ein iPhone je gehabt hat – dies unterstützt die Neural Engine und beschleunigt die 6‑Core GPU, die bis zu 20 Prozent schneller ist als die vorherige Generation.
- Batterielaufzeit: Verbesserte Batterielaufzeit, die längere Nutzungszeiten zwischen den Ladevorgängen ermöglicht.
Diese Verbesserungen machen das iPhone 16 Pro zu einer ausgezeichneten Wahl für Nutzer, die die besten Funktionen und Leistungen in einem Smartphone suchen. Alternative dazu sind das Samsung Galaxy S25 Ultra und die Xiaomi 15 Ultra Modelle.
Die richtige Sim und eSIM für die iPhone 16 pro Serie
Das iPhone 16 Pro Max unterstützt die Nutzung von eSIM und bietet damit eine moderne und besonders flexible Möglichkeit, Mobilfunkdienste zu verwenden. Durch die eSIM-Funktion entfällt die Notwendigkeit einer physischen SIM-Karte, da die digitale SIM direkt über den Mobilfunkanbieter aktiviert und eingerichtet werden kann. Dies erleichtert nicht nur die Inbetriebnahme, sondern ermöglicht auch eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Nutzungsszenarien.
Besonders vorteilhaft ist die eSIM für Personen, die regelmäßig reisen oder berufliche und private Kommunikation voneinander trennen möchten. Das iPhone 16 Pro Max erlaubt die Dual-SIM-Nutzung, wodurch sich sowohl eine physische SIM-Karte als auch eine eSIM gleichzeitig verwenden lassen. Auf diese Weise können zwei Mobilfunkverträge parallel betrieben werden – etwa ein lokaler Datentarif im Ausland und der gewohnte Heimattarif. Auch die Kombination von geschäftlicher und privater Rufnummer auf einem Gerät wird dadurch möglich, ohne dass ein zweites Smartphone benötigt wird.
Vor der Nutzung sollte jedoch geprüft werden, ob der jeweilige Mobilfunkanbieter die eSIM-Technologie unterstützt. Zwar haben viele große Anbieter die Funktion bereits integriert, dennoch ist eine vorherige Abklärung sinnvoll, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Die Aktivierung erfolgt in der Regel über einen QR-Code oder direkt über die App des Anbieters und ist meist innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Die Kombination aus eSIM und physischer SIM-Karte macht das iPhone 16 Pro Max zu einem äußerst vielseitigen Gerät, das sich flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen lässt. Ob für Vielreisende, Berufstätige mit mehreren Rufnummern oder Nutzer, die einfach nur den Komfort einer digitalen Lösung schätzen – die eSIM-Funktion bietet eine zeitgemäße Antwort auf die Bedürfnisse moderner Mobilkommunikation.
Wie viel Datenvolumen ist für das iPhone 16 pro (max) sinnvoll?
Die Frage, wie viel monatliches Datenvolumen für ein iPhone 16 sinnvoll ist, hängt stark vom individuellen Nutzungsverhalten ab. Für Wenignutzer, die das Smartphone hauptsächlich für Chats über WhatsApp, gelegentliches Surfen im Internet und E-Mails nutzen und dabei oft mit WLAN verbunden sind, reichen in der Regel 5 GB pro Monat aus (kosten dafür sind etwa 5 Euro pro Monat). Diese Nutzer streamen selten Videos oder Musik unterwegs und können so mit einem kleineren Datenpaket gut zurechtkommen.
Wer täglich soziale Medien wie Instagram oder TikTok nutzt, regelmäßig im Internet recherchiert, Musik oder Podcasts streamt und gelegentlich Videos in Standardqualität schaut, sollte ein Datenvolumen von 10 bis 20 GB einplanen (ca. 10 Euro monatlich). Dies deckt den Bedarf von Alltags-Surfern ab, die auch unterwegs aktiv online sind, aber nicht ständig datenintensive Anwendungen nutzen.
Für Vielnutzer, die häufig hochauflösende Videos auf Plattformen wie Netflix oder YouTube streamen, große Dateien herunterladen oder das iPhone als Hotspot verwenden, sind Tarife mit 20 bis 50 GB Datenvolumen oder sogar unbegrenztem Datenvolumen empfehlenswert. Besonders das iPhone 16 mit seinem hochauflösenden Super Retina XDR Display und der leistungsstarken 48 MP Kamera lädt dazu ein, Inhalte in hoher Qualität zu konsumieren oder zu erstellen, was den Datenverbrauch steigern kann. Beispielsweise verbraucht eine Stunde Video-Streaming in HD-Qualität etwa 3 bis 7 GB, während Social-Media-Nutzung pro Stunde 100 bis 300 MB benötigen kann.
UPDATE Aktuell gibt es die 100 GB Datenvolumen Handyverträge sehr günstig. Auch das kann in diesem Bereich eine Alternative sein.
Um den Datenverbrauch im Blick zu behalten, können iPhone-Nutzer in den Einstellungen unter „Mobilfunk“ den Verbrauch prüfen und Statistiken monatlich zurücksetzen, um sie mit dem Abrechnungszeitraum des Anbieters zu synchronisieren. Alternativ bieten Apps wie „Traffic Monitor“ detaillierte Analysen und automatische Warnungen bei Überschreitung eines Limits. Wer merkt, dass das Datenvolumen oft nicht ausreicht, sollte einen Tarif mit mehr Volumen oder eine Unlimited-Option in Betracht ziehen, um Drosselungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den tatsächlichen Verbrauch über ein paar Monate zu beobachten, um den passenden Tarif zu finden.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?