Beratung

Wo bekommt man noch eine Sim Karte ohne Vertrag?

veröffentlicht:

Die meisten Mobilfunk-Anbieter setzen mittlerweile nur noch auf Allnet-Flat und das bedeutet monatliche Fixkosten und meistens auch einen Kaufpreis mit Vertragsbindung. Wer das nicht möchte, hat leider kaum noch Auswahl. Es gibt aber noch ein paar Angebote, die ohne monatliche Kosten und daher auch ohne langfristige Vertragsbindung auskommen. Leider werden es aber immer weniger Tarife, die auf diese Form der Abrechnung setzen.

In diesem Artikel haben wir die aktuellen Angebote für Sim Karten ohne Vertrag zusammengestellt und wollen zeigen, wo es noch passende Angebote und Handykarten gibt.

O2 Prepaid Basistarif ohne Vertrag

Der O2 Prepaid Basistarif, oft als O2 Freikarte bezeichnet, eignet sich gut für alle, die wenig nutzen und flexibel bleiben wollen. Man zahlt keine Grundgebühr und ist an keinen Vertrag gebunden. Telefonate und SMS kosten je 9 Cent pro Minute oder SMS in alle deutschen Netze, egal ob Mobilfunk oder Festnetz. Eine Internet-Flat ist nicht dabei, aber sobald man ins Internet geht, aktiviert sich automatisch eine Dayflat mit 150 MB für 1,49 € pro Tag. Die läuft im schnellen LTE/5G-Netz mit bis zu 300 Mbit/s, und nach Verbrauch der 150 MB wird die Geschwindigkeit auf 32 kBit/s gedrosselt.

Man kann den O2 Prepaid Basis Tarif auch als eSIM nutzen. Der Tausch der Simkarte in eine eSIM ist dabei kostenfrei. Man bekommt also hier nicht nur einen Handtarif ohne Vertrag, sondern auch eine kostenlose eSIM ohne Vertragsbindung.

Im EU-Ausland kann man zu denselben Konditionen telefonieren, simsen und surfen. Wer mehr braucht, kann flexibel Zusatzoptionen wie die Tarife O2 Prepaid S, M, L oder Max mit Allnet-Flats und mehr Datenvolumen oder Data Packs, z. B. 1 GB für 3,99 €, dazubuchen. Mit solchen Datenoptionen gibt’s die Weitersurf-Garantie, sodass man nach Verbrauch des Highspeed-Volumens mit bis zu 384 kBit/s weitersurfen kann. Neue Kunden kriegen 1 € Startguthaben. So bezahlt man nur, was man wirklich verbraucht, und hat die Kosten immer im Griff. O2 bietet dazu in der Regel monatliche Angebote zur Freikarte an. Auf diese Weise bekommt man oft noch extra Boni für die kostenlose Sim Karte von O2.

Callya One Simkarte ohne Vertrag

Der Vodafone CallYa One ist ein Prepaid-Tarif für Gelegenheitsnutzer, der ohne Grundgebühr auskommt. Man zahlt nur 1 € pro Tag, wenn man aktiv telefoniert oder eine SMS verschickt. Dafür gibt’s eine Allnet-Flat für unbegrenzte Anrufe und SMS in alle deutschen Netze sowie 50 MB Highspeed-Datenvolumen (im 4G/5G-Netz mit bis zu 300 Mbit/s) bis Mitternacht.

Alle Tarife von Vodafone Callya sind als kostenlose Simkarten verfügbar. Es gibt weder einen Kaufpreis, keinen Anschlusspreis und auch keine Versandkosten. Callya One ist daher auch eine der wenigen noch verbliebenen Freikarten auf dem Markt.

Nach Verbrauch der 50 MB wird die Geschwindigkeit auf 64 kBit/s gedrosselt. Der Tarif gilt auch im EU-Ausland ohne Extrakosten (EU-Roaming). Telefonate und SMS von Deutschland ins EU-Ausland kosten 9 Cent pro Minute oder SMS. Man kann flexibel Datenoptionen hinzubuchen, z. B. eine DayFlat mit 10 GB für 4,99 €. Bei Rufnummernmitnahme gibt’s 10 € Startguthaben. Der Tarif ist nur online buchbar und ersetzt den früheren CallYa Classic, wobei man nicht mehr pro Minute oder MB, sondern tagesbasiert abrechnet.

Die anderen Tarife der Callya Freikarte sind weiter verfügbar. Man kann also auch komplette Allnet-Flatrates zur Vodafone Freikarte buchen und auch ein Prepaid Jahrestarif steht bei Callya zur Verfügung.

Wann sollte man auf Simkarte ohne Vertrag zurückgreifen?

Eine SIM-Karte ohne Vertrag, also ein Prepaid-Tarif, ist für viele Nutzergruppen attraktiv, die Wert auf Flexibilität, Kostenkontrolle und Unabhängigkeit legen. Da man keine monatliche Grundgebühr zahlt und keine vertragliche Bindung eingeht, ist sie besonders für Menschen geeignet, die ihr Handy nur sporadisch nutzen. Dazu zählen etwa Wenig-Nutzer wie Kinder, die gerade ihr erstes Handy bekommen und hauptsächlich für Notfälle erreichbar sein sollen, oder Senioren, die vor allem telefonieren und SMS schreiben, aber kaum Datenvolumen benötigen. Auch für Zweitgeräte, wie ein Tablet oder ein Ersatzhandy, ist ein Prepaid-Tarif praktisch, da man nur zahlt, wenn das Gerät tatsächlich genutzt wird.

Reisende profitieren ebenfalls stark von Prepaid-Karten, besonders bei kurzfristigen Aufenthalten in Deutschland oder im EU-Ausland, wo sie dank EU-Roaming zu gleichen Konditionen genutzt werden können. Wer etwa für ein paar Wochen eine lokale Nummer braucht, kann eine Prepaid-Karte kaufen, nutzen und danach ohne Kündigungsaufwand wieder verwerfen. Ebenso eignet sie sich für Menschen, die eine temporäre Nummer für bestimmte Zwecke brauchen, wie Online-Registrierungen oder Projekte, ohne ihre Hauptnummer preiszugeben.

Ein weiterer Vorteil ist die volle Kostentransparenz: Man lädt Guthaben auf, und nur das, was man verbraucht, wird abgezogen – ideal für alle, die automatische Abbuchungen oder unerwartete Rechnungen vermeiden wollen. Das macht Prepaid-Tarife auch für Personen mit begrenztem Budget oder ohne regelmäßiges Einkommen attraktiv, da es keine versteckten Kosten gibt. Typische Abrechnungsmodelle umfassen pro Minute/SMS (z. B. 9 Cent bei O2 oder Vodafone) oder Tagesflats, wie beim Vodafone CallYa One, wo man nur an Nutzungstagen 1 € für unbegrenzte Anrufe/SMS und 50 MB zahlt.

Die Flexibilität zeigt sich auch in der Möglichkeit, bei Bedarf Zusatzoptionen hinzuzubuchen. Braucht man plötzlich mehr Daten, etwa für Streaming oder Navigation, kann man kurzfristig eine Datenflat (z. B. 1 GB für 3,99 € bei O2) oder einen Allnet-Tarif wie O2 Prepaid M mit 8 GB für 14,99 € aktivieren, ohne den Grundtarif zu ändern. Nach Ablauf der Option kehrt man automatisch zum Basistarif zurück, was spontane Anpassungen erleichtert.

Prepaid-Tarife nutzen dieselben Netze wie Vertragstarife – etwa Vodafone, O2 oder das neue 1&1-Netz mit 5G – und bieten somit vergleichbare Sprach- und Datenqualität. Einzige Einschränkung: In manchen Fällen ist die Maximalgeschwindigkeit bei Prepaid geringer (z. B. 300 Mbit/s statt 500 Mbit/s). Auch für Technikbegeisterte, die oft Geräte oder Tarife testen, ist Prepaid praktisch, da man schnell zwischen Anbietern wechseln kann, ohne Kündigungsfristen.

Zusammengefasst ist eine Prepaid-SIM ideal für alle, die keine langfristigen Verpflichtungen wollen, ihre Ausgaben genau kontrollieren möchten oder nur gelegentlich eine Mobilfunkverbindung brauchen. Sie bietet maximale Freiheit, ohne auf moderne Netzqualität oder Zusatzoptionen verzichten zu müssen.



Mobilfunk-Newsletter: Einmal pro Woche die neusten Informationen rund um Handy, Smartphones und Deals!




Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Produktneuheiten und Sonderaktionen. Ihre hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.

Schreibe einen Kommentar