UPDATE Der Vodafone CallYa One war ein Prepaid-Tarif, der im Frühjahr 2025 eingeführt wurde und bereits im November desselben Jahres wieder eingestellt wurde. Das Modell sah vor, dass Nutzer pro Tag einen Euro zahlten, sobald sie die erste SMS verschickten oder den ersten Anruf tätigten. Danach konnten sie unbegrenzt telefonieren und SMS versenden, zusätzlich gab es 50 MB Datenvolumen pro Tag. Auf den ersten Blick wirkte das wie ein flexibles Angebot für Gelegenheitsnutzer, doch die Realität zeigte schnell die Schwächen: Das Datenvolumen war für moderne Smartphone-Nutzung schlicht zu gering, und wer den Tarif regelmäßig nutzte, zahlte am Ende deutlich mehr als bei klassischen Prepaid-Paketen mit festen Inklusivleistungen.
Die geringe Nachfrage und die Kritik an den Konditionen führten dazu, dass Vodafone den Tarif nach nur sechs Monaten wieder beendete. Stattdessen wurde der CallYa Classic zurück ins Portfolio geholt. Dieser Tarif verzichtet auf eine Grundgebühr und berechnet nur das, was tatsächlich verbraucht wird: drei Cent pro Megabyte, neun Cent pro Minute oder SMS. Damit richtet er sich vor allem an Wenignutzer, die volle Kostenkontrolle wünschen und keine monatlichen Pauschalen benötigen.
Für alle anderen bietet Vodafone weiterhin moderne Alternativen wie die Callya Start Allnet Flatrate für 5 Euro Grundgebühr pro Monat. Diese Tarife enthalten größere Datenpakete und Flatrates für Telefonie und SMS und sind damit deutlich attraktiver für Vielnutzer. Der CallYa Classic bleibt eine Nischenlösung, während die Flatrate-Optionen den Großteil der heutigen Bedürfnisse abdecken.
So funktioniert die Vodafone Tagesflat für nur 1 Euro
CallYa One ist ein neuer Prepaid-Tarif von Vodafone, der seit dem 9. April 2025 verfügbar ist und exklusiv online gebucht werden kann. Er zeichnet sich durch ein flexibles, nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell aus, das sich von den klassischen CallYa-Tarifen unterscheidet. Hier sind die Details:
- Kosten: 1 Euro pro Nutzungstag. Die Abrechnung erfolgt nur an Tagen, an denen ein Anruf getätigt oder eine SMS versendet wird. Keine Grundgebühr bei Nichtnutzung. Datennutzung löst KEINE Buchung aus!
- Leistungen:
- Unbegrenzte Anrufe und SMS innerhalb Deutschlands ab dem ersten Anruf oder der ersten SMS bis Mitternacht desselben Tages.
- 50 MB Datenvolumen pro Nutzungstag im 5G-Netz (keine GigaKombi-Vorteile verfügbar).
- Zusatzoptionen: Bei Bedarf können Datenpakete hinzugebucht werden, falls die 50 MB nicht ausreichen.
- Flexibilität: Keine Vertragsbindung, nutzbar mit physischer SIM oder eSIM.
- Freikarte: kostenlose Sim ohne Kosten beim Kauf (auch als kostenlose eSIM verfügbar)
Der Tarif ist darauf ausgelegt, Kosten nur bei tatsächlicher Nutzung zu verursachen. Wird das Handy z. B. eine Woche lang nicht für Anrufe oder SMS genutzt, fallen keine Gebühren an. Die 50 MB Datenvolumen sind jedoch sehr begrenzt und reichen nur für einfache Aufgaben wie Textnachrichten über Apps oder kurzes Surfen. CallYa One richtet sich somit an Nutzer, die maximale Kostenkontrolle und Flexibilität suchen, aber wenig mobilen Datenverbrauch haben.
Der CallYa One-Tarif von Vodafone richtet sich an eine spezielle Nutzergruppe, die von seinem einzigartigen Abrechnungsmodell und seiner Flexibilität profitiert. Hier eine Analyse, für wen sich dieser Tarif besonders lohnt:
Zielgruppe und Vorteile
- Gelegenheitsnutzer: CallYa One kostet 1 Euro pro Nutzungstag, der erst bei einem Anruf oder einer versendeten SMS anfällt. Danach sind bis Mitternacht Anrufe und SMS unbegrenzt nutzbar (innerhalb Deutschlands). Mit nur 50 MB Datenvolumen pro Tag ist der Tarif ideal für Menschen, die ihr Handy vor allem für Kommunikation nutzen und nur selten mobil surfen. Beispielsweise eignet er sich für Nutzer, die hauptsächlich über WLAN surfen und das Handy nur sporadisch für Telefonate oder SMS verwenden.
- Nutzer die Wert auf Flexibilität und keine Grundgebühr legen: Da der Tarif keine monatliche Grundgebühr hat, ist er perfekt für Personen, die keine regelmäßigen Kosten tragen möchten. Wenn das Handy tagelang ungenutzt bleibt, entstehen keine Kosten – im Gegensatz zu Tarifen mit fester 4-Wochen-Gebühr wie CallYa Start (4,99 Euro).
- Zweitgeräte- oder Notfallnutzer: Wer ein Zweithandy für gelegentliche Anrufe oder SMS bereithält (z. B. für Reisen, Arbeit oder Kinder), findet in CallYa One eine kostengünstige Lösung. Auch für Senioren, die selten mobil kommunizieren, aber erreichbar bleiben wollen, ist der Tarif attraktiv.
- Preisbewusste mit geringem Datenbedarf: Bei 1 Euro pro Nutzungstag ist CallYa One günstiger als viele Alternativen, solange der Datenverbrauch minimal bleibt. Wer mehr Daten braucht, kann zwar Zusatzpakete buchen, doch dann könnte ein Tarif wie CallYa Start (1 GB für 4,99 Euro) langfristig sinnvoller sein.
Einschränkungen und Alternativen
- Wenig-Daten-Nutzer: Die 50 MB pro Tag reichen nur für grundlegende Aufgaben wie Nachrichten-Apps (ohne Medien) oder kurzes Surfen. Für Streaming, Social Media oder regelmäßiges Surfen ist der Tarif ungeeignet, da die Kosten für Zusatzdaten schnell steigen könnten.
- Vielnutzer: Wer täglich telefoniert oder surft, zahlt mit 1 Euro pro Tag (ca. 7 Euro pro Woche) mehr als bei CallYa Start (4,99 Euro alle 4 Wochen mit Allnet-Flat und 1 GB). Für solche Nutzer sind die Allnet-Flat-Tarife (S, M, L) besser geeignet. Generell kann man sagen, dass ab 5 Nutzungstagen im Monat die Callya Start Flatrate die bessere Alternative ist. Weitere Alternativen können generell die Handyverträge für 3 Euro oder die 5 Euro Flatrates sein.
CallYa One lohnt sich vor allem für Gelegenheitsnutzer, die maximale Flexibilität ohne feste Kosten suchen und ihren Datenverbrauch auf ein Minimum beschränken können. Es ist eine Nischenlösung für Wenigtelefonierer, Zweitgeräte oder preisbewusste Nutzer, die keine Vertragsbindung wollen. Wer jedoch regelmäßig kommuniziert oder mehr Daten benötigt, sollte Tarife wie CallYa Start oder die Allnet Flats in Betracht ziehen.
Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?