Ultra-Modelle bei Smartphones sind in der Regel die Premium- oder Flaggschiff-Varianten einer Smartphone-Serie, die sich durch besonders leistungsstarke Hardware, fortschrittliche Funktionen und hochwertige Materialien auszeichnen. Sie positionieren sich an der Spitze des Angebots eines Herstellers und bieten oft die besten Spezifikationen in Bereichen wie Kamera, Display, Prozessor und Akkulaufzeit.
Ultra-Smartphones sind aber in der Regel auch die teuersten Varianten auf dem Markt und meistens gibt es pro Hersteller immer nur ein Ultra-Modell als absolutes Premium-Smartphone. Daher lohnt es sich nach guten Deals und Angebote auch bei den Ultra-Smartphones von Samsung und Xiaomi sowie den anderen Herstellern zu suchen, denn oft lassen sich an der Stelle mehrere hundert Euro einsparen. Wir haben daher hier die aktuellen Angebote und Deals rund um die Topmodelle zusammengestellt und aktualisieren jeweils die Deals, wenn es neue gute Aktionen gibt.
Aktuelle Deals und Angebote zu den Ultra-Modellen auf dem Markt
Sparhandy bietet das Xiaomi 15 Ultra (512 GB) im Bundle mit einer Vodafone Allnet-Flat (65 GB 5G/LTE bis 300 Mbit/s, Allnet- und SMS-Flat in alle deutschen Netze) für 44,95 € monatlich an.
Kostenübersicht:
- Xiaomi 15 Ultra (512 GB): 129,95 € Zuzahlung + 100 € Wechselbonus
- Vodafone Smart M Spezial (65 GB): 44,99 €/Monat
- Tarifkosten (24 Monate): 1.119,75 € (inkl. 39,99 € Anschlusspreis)
- Hardwarekosten (einmalig): 106,94 € (inkl. 6,99 € Versand)
- Gesamtkosten (24 Monate): 1.226,69 €
- Rechnerischer Monatspreis: 51,11 €
Der Gesamtwert (Wechselbonus + Xiaomi 15 Ultra) liegt bei 1.227,95 €, wodurch ein leicht negativer Effektivpreis entsteht.
O2 hat derzeit ein attraktives Angebot: Das Samsung Galaxy S25 Ultra zusammen mit einer O2 Allnet-Flat mit 30 GB+ Datenvolumen und kostenlosen Galaxy Buds3. Das Gesamtpaket kostet nur 54,99 Euro pro Monat, ohne Anschlusspreis, und der Kaufpreis für das Smartphone beträgt lediglich 1 Euro. Damit erhält man ein hochwertiges Bundle mit viel Technik.
Der Preis erscheint jedoch relativ hoch. Rechnet man den Wert des Ultra-Smartphones und der Buds3 heraus, bleiben etwa 28 Euro monatlich für den Tarif. Vergleichbare 30-GB-Allnet-Flats sind günstiger erhältlich, bieten aber nicht die Vorteile eines originalen O2-Vertrags, wie schnelles 5G und wachsendes Datenvolumen (jährlich 5 GB extra).
Die Laufzeit des Deals beträgt 36 Monate, was ein Jahr länger ist als bei vielen anderen Anbietern. Wer eine kürzere Laufzeit bevorzugt, kann das Paket auch mit 24 Monaten buchen, zahlt dann jedoch 74,99 Euro monatlich. Weitere Samsung-Angebote gibt es unter: Samsung Deals und Handyverträge.
Im Bereich der Tarife gibt es für Ultra-Handys keine Einschränkungen. Man kann die Premium-Modelle auch mit extrem billigen Tarifen betreiben und auch kostenlose Freikarten und gratis eSIM funktionieren mit den Modellen. Wir empfehlen für die Nutzung aber natürlich größere Flatrates, die genug Datenvolumen mitbringen. Im besten Fall setzt man auf unbegrenztes Datenvolumen zu einem Ultra-Modell – in der Praxis reichen meisten aber auch Handy Flat mit 50 GB Datenvolumen oder Angebote mit 100 GB monatlichem Datenvolumen.
Die Merkmale von Ultra-Modellen
Ultra-Modelle bei Smartphones sind in der Regel die Premium- oder Flaggschiff-Varianten einer Smartphone-Serie, die sich durch besonders leistungsstarke Hardware, fortschrittliche Funktionen und hochwertige Materialien auszeichnen. Sie positionieren sich an der Spitze des Angebots eines Herstellers und bieten oft die besten Spezifikationen in Bereichen wie Kamera, Display, Prozessor und Akkulaufzeit.
- Hochwertige Kamerasysteme:
- Ultra-Modelle sind oft mit den besten Kamera-Setups ausgestattet, wie z. B. Quad-Kameras mit hohen Auflösungen (z. B. 200 MP Hauptkamera beim Samsung Galaxy S25 Ultra oder Xiaomi 15 Ultra).
- Features wie Periskop-Telezoom, Ultraweitwinkel- und Makroobjektive sowie KI-gestützte Bildbearbeitung (z. B. Nightography beim Samsung Galaxy S23 Ultra) sind typisch.
- Beispiele: Huawei Pura 80 Ultra mit 1-Zoll-Sensor und Dual-Telezoom oder Oppo Find X8 Ultra mit viermal 50 MP.
- Leistungsstarke Hardware:
- Sie nutzen die neuesten und leistungsstärksten Prozessoren, wie den Snapdragon 8 Elite (z. B. in Samsung Galaxy S25 Ultra, Xiaomi 15 Ultra, Nubia Z70 Ultra).
- Großer Arbeitsspeicher (oft 12–16 GB RAM) und schneller UFS-Speicher für rechenintensive Anwendungen und Gaming.
- Große, hochauflösende Displays:
- Ultra-Modelle haben oft große AMOLED- oder OLED-Displays (z. B. 6,8–6,9 Zoll beim Samsung Galaxy S25 Ultra) mit hohen Auflösungen (QHD+) und Bildwiederholraten von bis zu 120 Hz.
- Hohe Helligkeit (bis zu 1.750–2.000 nits) und Features wie entspiegelte Displays oder S-Pen-Unterstützung (Samsung Galaxy S25 Ultra).
- Lange Akkulaufzeit:
- Akkus mit hoher Kapazität (z. B. 5.000–6.150 mAh) und Unterstützung für schnelles Laden (bis zu 100 Watt beim OnePlus 13).
- Ultra-Modelle wie das Honor Magic 7 Pro oder Samsung Galaxy S25 Ultra setzen Maßstäbe in der Akkulaufzeit.
- Premium-Design und Materialien:
- Verwendung von hochwertigen Materialien wie Titan (Samsung Galaxy S25 Ultra) oder Glasrückseiten mit schlankem Design (z. B. 5,8 mm Dicke beim Samsung Galaxy S25 Edge).
- Oft wasserdicht nach IP67/IP68-Standards.
- Erweiterte Funktionen:
- Integrierte KI-Funktionen, wie beim Samsung Galaxy S25 Ultra, das marktführende KI-Features bietet (z. B. Now Brief für Organisation).
- Unterstützung für Ultra-Wideband (UWB), Wi-Fi 7, 5G und lange Software-Updates (z. B. 7 Jahre bei Samsung Galaxy S25 Ultra).
- Einige Modelle bieten einzigartige Features wie S-Pen (Samsung) oder modulare Designs (Fairphone).
- Phablet-Charakter:
- Ultra-Modelle fallen oft in die Kategorie der Phablets, also Smartphones mit großen Bildschirmen (z. B. Samsung Galaxy S21 Ultra, Xiaomi Mi 11 Ultra), die zwischen Smartphone und Tablet angesiedelt sind.
Beispiele für Ultra-Modelle (2025)
- Samsung Galaxy S25 Ultra: 6,9-Zoll-OLED-Display, 200-MP-Quad-Kamera, Snapdragon 8 Elite, S-Pen, 7 Jahre Software-Updates.
- Xiaomi 15 Ultra: Quad-Kamera mit 200-MP-Periskop-Tele, 16 GB RAM, Snapdragon 8 Elite.
- Huawei Pura 80 Ultra: 1-Zoll-Kamerasensor, Dual-Telezoom, für den chinesischen Markt.
- Oppo Find X8 Ultra: Viermal 50-MP-Kamerasystem, leistungsstarke Hardware.
- Nubia Z70 Ultra: 6,85-Zoll-AMOLED, Snapdragon 8 Elite, 6.150-mAh-Akku.
- Zenfone Ultra Serie
- Poco F7 Ultra
Abgrenzung zu anderen Modellen
Ultra-Modelle unterscheiden sich von Basis- oder Plus-Modellen derselben Serie (z. B. Samsung Galaxy S25 vs. S25 Ultra) durch:
- Höhere Kameraauflösung und zusätzliche Objektive (z. B. Telezoom).
- Größeres Display und bessere Display-Technologie.
- Stärkere Prozessoren und mehr RAM/Speicher.
- Exklusive Features wie S-Pen oder spezielle KI-Funktionen.
- Höherer Preis, oft über 1.000 Euro, aber mit besserem Preis-Leistungs-Verhältnis in der Premium-Klasse.
Ultra-Modelle sind die Spitzenreiter in der Smartphone-Welt, entwickelt für Nutzer, die maximale Leistung, innovative Technologien und ein Premium-Erlebnis suchen. Sie kombinieren die besten verfügbaren Technologien in Kamera, Display, Prozessor und Design, sind jedoch oft teurer und größer als Standardmodelle. Wenn du ein Ultra-Modell in Betracht ziehst, solltest du deine Anforderungen an Kamera, Performance und Budget prüfen, da sie oft mehr bieten, als für den Alltag notwendig ist.
Hat Apple ein eigenes Ultra-Smartphone?
Apple hat derzeit kein Smartphone mit der Bezeichnung „Ultra“ im Programm. Die Bezeichnung „Ultra“ wird von Apple ausschließlich für die Apple Watch Ultra und Apple Watch Ultra 2 verwendet, die als robuste Premium-Smartwatches für Outdoor-Sportler und Abenteuer konzipiert sind. Diese Modelle bieten Features wie ein Titangehäuse, präzises Dual-Frequenz-GPS, eine Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden (72 Stunden im Stromsparmodus) und spezielle Funktionen wie einen Tiefenmesser für Tauchen bis 40 Meter.
Gerüchte um ein iPhone Ultra
Es gibt Spekulationen über ein mögliches iPhone Ultra, aber Apple hat bisher kein solches Modell veröffentlicht. Berichte aus dem Jahr 2023 deuteten an, dass Apple intern über ein „Ultra“-Modell für die iPhone-Reihe diskutiert hat, das oberhalb des iPhone Pro Max positioniert sein könnte. Dieses Modell sollte teurer sein und möglicherweise noch fortschrittlichere Features wie verbesserte Kameras, exklusive Materialien oder einen leistungsstärkeren Prozessor bieten. Analysten wie Mark Gurman von Bloomberg und Posts auf X wiesen darauf hin, dass ein solches Modell frühestens 2024 oder später erscheinen könnte, aber bis Juni 2025 gibt es keine konkrete Bestätigung für ein iPhone Ultra.
Die aktuelle iPhone-16-Serie (2024) umfasst vier Modelle: iPhone 16, iPhone 16 Plus, iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max. Das iPhone 16 Pro Max ist das derzeitige Top-Modell mit einem 6,9-Zoll-Super-Retina-XDR-Display, A18-Pro-Chip, 48-MP-Fusion-Kamera, 5-fach-Teleobjektiv und einem Titangehäuse. Es erfüllt viele Kriterien, die man von einem „Ultra“-Modell erwarten würde, wie Premium-Materialien und fortschrittliche Kameras, trägt aber nicht diese Bezeichnung.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?