CallYa One ist ein neuer Prepaid-Tarif von Vodafone, der seit dem 9. April 2025 verfügbar ist und exklusiv online gebucht werden kann. Er zeichnet sich durch ein flexibles, nutzungsbasiertes Abrechnungsmodell aus, das sich von den klassischen CallYa-Tarifen unterscheidet. Hier sind die Details:
- Kosten: 1 Euro pro Nutzungstag. Die Abrechnung erfolgt nur an Tagen, an denen ein Anruf getätigt oder eine SMS versendet wird. Keine Grundgebühr bei Nichtnutzung.
- Leistungen:
- Unbegrenzte Anrufe und SMS innerhalb Deutschlands ab dem ersten Anruf oder der ersten SMS bis Mitternacht desselben Tages.
- 50 MB Datenvolumen pro Nutzungstag im 5G-Netz (keine GigaKombi-Vorteile verfügbar).
- Zusatzoptionen: Bei Bedarf können Datenpakete hinzugebucht werden, falls die 50 MB nicht ausreichen.
- Flexibilität: Keine Vertragsbindung, nutzbar mit physischer SIM oder eSIM.
- Freikarte: kostenlose Sim ohne Kosten beim Kauf (auch als kostenlose eSIM verfügbar)
Der Tarif ist darauf ausgelegt, Kosten nur bei tatsächlicher Nutzung zu verursachen. Wird das Handy z. B. eine Woche lang nicht für Anrufe oder SMS genutzt, fallen keine Gebühren an. Die 50 MB Datenvolumen sind jedoch sehr begrenzt und reichen nur für einfache Aufgaben wie Textnachrichten über Apps oder kurzes Surfen. CallYa One richtet sich somit an Nutzer, die maximale Kostenkontrolle und Flexibilität suchen, aber wenig mobilen Datenverbrauch haben.
Der CallYa One-Tarif von Vodafone richtet sich an eine spezielle Nutzergruppe, die von seinem einzigartigen Abrechnungsmodell und seiner Flexibilität profitiert. Hier eine Analyse, für wen sich dieser Tarif besonders lohnt:
Zielgruppe und Vorteile
- Gelegenheitsnutzer: CallYa One kostet 1 Euro pro Nutzungstag, der erst bei einem Anruf oder einer versendeten SMS anfällt. Danach sind bis Mitternacht Anrufe und SMS unbegrenzt nutzbar (innerhalb Deutschlands). Mit nur 50 MB Datenvolumen pro Tag ist der Tarif ideal für Menschen, die ihr Handy vor allem für Kommunikation nutzen und nur selten mobil surfen. Beispielsweise eignet er sich für Nutzer, die hauptsächlich über WLAN surfen und das Handy nur sporadisch für Telefonate oder SMS verwenden.
- Nutzer die Wert auf Flexibilität und keine Grundgebühr legen: Da der Tarif keine monatliche Grundgebühr hat, ist er perfekt für Personen, die keine regelmäßigen Kosten tragen möchten. Wenn das Handy tagelang ungenutzt bleibt, entstehen keine Kosten – im Gegensatz zu Tarifen mit fester 4-Wochen-Gebühr wie CallYa Start (4,99 Euro).
- Zweitgeräte- oder Notfallnutzer: Wer ein Zweithandy für gelegentliche Anrufe oder SMS bereithält (z. B. für Reisen, Arbeit oder Kinder), findet in CallYa One eine kostengünstige Lösung. Auch für Senioren, die selten mobil kommunizieren, aber erreichbar bleiben wollen, ist der Tarif attraktiv.
- Preisbewusste mit geringem Datenbedarf: Bei 1 Euro pro Nutzungstag ist CallYa One günstiger als viele Alternativen, solange der Datenverbrauch minimal bleibt. Wer mehr Daten braucht, kann zwar Zusatzpakete buchen, doch dann könnte ein Tarif wie CallYa Start (1 GB für 4,99 Euro) langfristig sinnvoller sein.
Einschränkungen und Alternativen
- Wenig-Daten-Nutzer: Die 50 MB pro Tag reichen nur für grundlegende Aufgaben wie Nachrichten-Apps (ohne Medien) oder kurzes Surfen. Für Streaming, Social Media oder regelmäßiges Surfen ist der Tarif ungeeignet, da die Kosten für Zusatzdaten schnell steigen könnten.
- Vielnutzer: Wer täglich telefoniert oder surft, zahlt mit 1 Euro pro Tag (ca. 7 Euro pro Woche) mehr als bei CallYa Start (4,99 Euro alle 4 Wochen mit Allnet-Flat und 1 GB). Für solche Nutzer sind die Allnet-Flat-Tarife (S, M, L) besser geeignet. Generell kann man sagen, dass ab 5 Nutzungstagen im Monat die Callya Start Flatrate die bessere Alternative ist.
CallYa One lohnt sich vor allem für Gelegenheitsnutzer, die maximale Flexibilität ohne feste Kosten suchen und ihren Datenverbrauch auf ein Minimum beschränken können. Es ist eine Nischenlösung für Wenigtelefonierer, Zweitgeräte oder preisbewusste Nutzer, die keine Vertragsbindung wollen. Wer jedoch regelmäßig kommuniziert oder mehr Daten benötigt, sollte Tarife wie CallYa Start oder die Allnet Flats in Betracht ziehen.
Was passiert bei Callya One, wenn man doe 50 MB pro Tag verbraucht hat?
Beim Vodafone CallYa One Tarif erhältst du pro Nutzungstag (Kalendertag) 50 MB Highspeed-Datenvolumen. Wenn diese 50 MB verbraucht sind, wird die Surfgeschwindigkeit für den Rest des Tages auf maximal 64 kbit/s gedrosselt. Das bedeutet, dass du weiterhin surfen kannst, jedoch mit einer stark reduzierten Geschwindigkeit, die für einfache Aufgaben wie Textnachrichten ausreicht, aber für datenintensive Anwendungen wie Streaming oder schnelles Surfen unpraktisch ist. Es fallen keine zusätzlichen Kosten an, solange ausreichend Guthaben vorhanden ist, um den Tarifpreis von 1 € pro Nutzungstag abzudecken. Man kann aber weiteres Datenvolumen dazu buchen (gegen Aufpreis):
- DayFlat 1 GB für 1,99 €: Ideal für einen Tag mit hohem Datenverbrauch.
- 500 MB für 2,99 € (7 Tage): Perfekt für eine Woche mit moderatem Datenverbrauch.
- 4 GB für 9,99 € (28 Tage): Für längere Zeiträume und intensivere Nutzung.
Falls das Guthaben nicht ausreicht, um den Tagespreis abzubuchen, oder wenn keine Flatrate aktiviert ist, greifen die Standardpreise: In Deutschland und der EU kostet die Datennutzung dann 0,03 € pro MB. Um unerwartete Kosten zu vermeiden, kannst du dein Guthaben in der MeinVodafone-App oder online prüfen und aufladen.
Zusammengefasst:
- Nach Verbrauch der 50 MB: Drosselung auf 64 kbit/s bis Mitternacht.
- Keine automatischen Zusatzkosten, solange Guthaben für 1 €/Tag vorhanden ist.
- Ohne ausreichendes Guthaben: 0,03 €/MB.
TIPP Über die MeinVodafone-App kannst du deinen Datenverbrauch im Blick behalten und ggf. größere Datenpakete buchen, falls du mehr Volumen benötigst.
Was passiert bei Callya One, wenn weniger als 1 Euro Guthaben auf der Simkarte ist?
Bei Callya One wird die Tagesflat automatisch gebucht, wenn man den Tarif nutzen möchte. Das gilt aber nur solange, wie man genug Guthaben auf der Simkarte hat. Ist kein Euro mehr vorhanden, wird die Tagesflatrate auch nicht gebucht. Stattdessen wird das Angebot als normaler 9 Cent Tarif abgerechnet. Man zahlt also 9 Cent pro Gesprächsminute und SMS und 3 Cent pro MB Datenübertragung.
Vodafone schreibt dazu:
Innerhalb Deutschlands, im EU-Ausland und von Deutschland ins EU-Ausland: Datennutzung 0,03 Euro/MB, Standard-Gespräche 0,09 Euro/Min, SMS im Inland 0,09 Euro/SMS, SMS ins EU-Ausland 0,07 Euro/SMS.
Ist gar kein Guthaben mehr vorhanden, kann die Simkarte nicht mehr genutzt werden.
Wie lange ist das Prepaid Guthaben bei Callya One gültig?
Das Guthaben beim Vodafone CallYa One Tarif ist unbefristet gültig, solange die SIM-Karte aktiv bleibt. Das bedeutet, dass dein Guthaben nicht automatisch verfällt, sondern nur dann verloren geht, wenn die SIM-Karte deaktiviert wird. Laut Vodafone kann eine Deaktivierung erfolgen, wenn die SIM-Karte länger als 90 Tage nicht genutzt wird (also keine Anrufe, SMS oder Datennutzung). In diesem Fall erhältst du eine SMS mit einer Vorwarnung und hast 4 Wochen Zeit, der Kündigung zu widersprechen, z. B. durch eine kostenpflichtige Nutzung (Anruf, SMS) oder eine Guthabenaufladung. Wenn du innerhalb dieser Frist reagierst, bleibt die Karte aktiv, und dein Guthaben bleibt erhalten.
Um sicherzustellen, dass dein Guthaben und die SIM-Karte gültig bleiben, empfiehlt es sich, alle paar Monate eine kleine kostenpflichtige Aktion durchzuführen, z. B. eine SMS zu versenden oder kurz zu telefonieren. Alternativ kannst du die automatische Aufladung in der MeinVodafone-App einrichten, um das Guthaben regelmäßig aufzustocken und die Karte aktiv zu halten. Falls die SIM-Karte doch gesperrt wird, kannst du dein Restguthaben auszahlen lassen, indem du dich an die Vodafone-Kundenbetreuung wendest.

Ich begleite die Entwicklungen im Bereich der Telekommunikation und des Mobilfunks bereits seit 2006 und schreibt regelmäßig zu den Theme Handytarife, Smartphones, Allnet Flat und zu den anderen Bereichen, die mit dem Mobilfunk zusammenhängen. Ziel ist es dabei die Verbraucher möglichst einfach und dennoch umfassend über die Produkte auf dem Markt zu informieren und vor allem die neuen Entwicklungen verständlich zu beschreiben. Bei Problemen oder Fragen – einfach die Kommentare nutzen oder micht direkt anschreiben. Mehr zu mir und meinem Hintergrund: Wer schreibt hier?